Ausbau der Horchheimer Eisenbahnbrücke

Der lange geplante Ausbau des 400 Meter langen Geh- und Radweges der Horchheimer Eisenbahnbrücke über den Rhein startete im September 2024. Die Bauzeit wird bis voraussichtlich Dezember 2026 andauern. 
Insgesamt wird das Projekt rund 9,6 Millionen Euro kosten, wovon rund 7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert werden.


Was wird während der Bauzeit geändert?

Zunächst wurde Bai Februar 2025 ein temporärer Gehweg auf der Unterstromseite (Richtung Pfaffendorfer Brücke) der Brücke errichtet. Dieser dient für die gesamte Dauer der Ausbaumaßnahme als Alternativweg über den Rhein während der Vollsperrung der Oberstromseite (Richtung Südbrücke), die dann entsprechend ausgebaut wird. Bereits Mitte Februar 2025 wurde der öffentliche Verkehr auf den temporären Gehweg umgelegt. Nach Ausbau soll der Geh- und Radweg eine durchgängige Verbreiterung von 2,5 Metern aufweisen. 


Warum wird gebaut? 

Der Geh- und Radweg der Horchheimer Brücke ist eine wichtige innerstädtische Verbindung zwischen den Stadtteilen Horchheim und Oberwerth, vor allem weil die benachbarte Südbrücke ausschließlich für den KFZ-Verkehr vorgesehen ist. Der Radweg ist außerdem Teil des überregionalen Radwegenetzes (Radwanderwege) und Verbindungsglied der Radwanderregionen Lahn, Rhein und Mosel. Ein ausgebauter, komfortabel nutzbarer Geh- und Radweg ist für alle Nutzerinnen und Nutzer von großem Vorteil. 

Der aktuell nutzbare Geh- und Radweg befindet sich auf der Oberstromseite und hat im Bereich der Strombrücke eine nutzbare Breite von 1,50 m. Im Jahr 2006 wurde die Vorlandbrücke Oberwerth ausgebaut und bietet mittlerweile eine nutzbare Breite von 2,50 m.  Im Bereich der 
Vorlandbrücke auf Horchheimer Seite beträgt die Breite aufgrund einer 2009 eingerichteten Behelfsinstandsetzung lediglich 1,20 m. 

Bei Gegenverkehr fällt es Nutzerinnen und Nutzer der Brücke besonders an dieser Engstelle schwer, aneinander vorbeizukommen. Hier bedarf es ständiger Rücksichtnahme und Warten, bis entgegenkommende Fußgänger und Fußgängerinnen und Radfahrende eine Engstelle passiert haben. 







Zur Verbesserung der Nutzbarkeit wird der bestehende Geh- und Radweg über die Horchheimer Brücke grundhaft instandgesetzt und ausgebaut. Zukünftig soll der gesamte Weg eine durchgängige Breite von 2,50m gewährleisten können. 

Unterhalb der Eisenbahnbrücke kann auf die Holzelemente geschaut werden. 



Was sind die Pläne für die neue Brücke? 

Die Maßnahme umfasst auf der Oberstromseite des Brückenbauwerks den Ausbau der rund 240 m langen Strombrücke, den Rückbau eines 35 m langen Teilstücks des bestehenden Gehwegs sowie den Neubau einer rund 69 m langen Geh- und Radwegbrücke im Bereich der Horchheimer Vorlandbrücke sowie im weiteren Verlauf den Wegbau über ebenes Gelände bis zum Anschluss an die Emser Straße (ca. 100 m). Das Bestandsbauwerk wird grundlegend instand gesetzt; zusätzlich erhalten die verbauten Stahlträger einen Korrosionsschutz. 

Neben der erweiterten Breite der Wege werden zusätzlich auch die Geländer erneuert. Zuvor betrugen die Höhe der Geländer 1,10 m. Nach Abschluss der Maßnahme werden am gesamten Geh- und Radweg neue Geländer mit einer Höhe von 1,30 m die Nutzerinnen und Nutzer absichern. 

 


Behelfsbrücke

Um die wichtige Verbindung über den Rhein für den Geh- und Radverkehr auch während der zweijährigen Bauzeit gewährleisten zu können, umfasst die Maßnahme die Einrichtung eines temporären, während der gesamten Bauzeit nutzbaren Geh- und Radweges auf der Unterstromseite des Bauwerks. Dazu wird im Vorfeld der eigentlichen Maßnahme auf der Oberstromseite der in die Jahre gekommene Weg auf der Strombrücke der Unterstromseite behelfsmäßig instandgesetzt. 

Bereits seit Mitte Februar 2025  kann der öffentliche Verkehr über Behelfsbrücke der Unterstromseite geführt werden.

Die Horchheimer Brücke in Koblenz vor dem Start der geplanten Sanierung im September 2024.



Einschränkungen

Da es sich um einen reinen Geh- und Radweg handelt, ist der motorisierte Verkehr nicht betroffen. Zusätzlich ist durch die Ertüchtigung der Behelfsbrücke die Verbindung zwischen Horchheim und Oberwerth rund um die Uhr bis Fertigstellung der neuen Oberstromseite gewährleistet. 

Die Geh- und Radwege auf beiden Flussseiten unterhalb der Brücke müssen für die Dauer der Arbeiten voll gesperrt werden. Die Pläne der offiziellen Umleitung für Fuß- und Radverkehr gibt es hier: